Autotest mit Fahrbericht Mitsubishi Pajero 3.2 DI-D
Hier finden Sie unseren Fahrbericht des Gelände-Schlachtrosses Mitsubishi Pajero 3.2 DI-D mit den technischen Autodaten und unserer Bewertungsskala für Fahrverhalten, Komfort, Messwerte, Motor und Antrieb.
Mitsubishi Pajero 3.2 DI-D - Ein Gelände-Schlachtross für die wirklich abgelegenen Ecken dieser Welt.

Es war die Zeit der Drachen, der Jungfrauen und der Ritter. Und natürlich der Schlachtrösser, die man im Anhänger ins Abenteuer mitführte. Aus dieser Zeit stammt der Mitsubishi Pajero und das Fahrgefühl, das er (noch immer) vermittelt. Und damit ist schon fast alles über ihn gesagt.

Betrachtet man den wohlgeformten japanischen Edel-Kletterer in punkto Alltagstauglichkeit fällt Folgendes auf: Trotz durchzugsstarkem Diesel erscheint die fast 2,3 Tonnen schwere Karosserie träge bei schnellen Manövern. Die Ablagen in den Türen wirken geizig und die Navigation veraltet. Dem gegenüber steht ein üppig-souveränes Raumgefühl, ein vermutlich unübertroffen großes Glasschiebedach (in der Version Instyle) und ein seitlich öffnendes Kofferraumtor, das eine herrlich breite Ladefläche freigibt.

Praxis im Mitsubishi Pajero 3.2 DI-D Automatik
Messwerte
Top-Speed: 180 km/h. Beschleunigung: von 0 bis 100 km/h in 11,1 Sekunden. Testverbrauch: 10,5 Liter auf 100 km (Testauto mit Automatik und Ausstattung Instyle inklusive Navigationsgerät, Glasschiebedach und Leder; Metallic-Lack als Extra).
Komfort
Plus: Feine Sitze vorne; üppige Kopffreiheit; reichlich Haltegriffe fürs Gelände; riesiges Schiebedach.
Minus: Bord-PC (mit Navigationsgerät) mit grober Pixelgraphik altmodisch und ist umständlich zu bedienen, kein echter Durchschnittsverbrauch, Beinauflage hinten schwach.
Fahrverhalten
Plus: Auf Schotter und Forstweg souverän, große Bodenfreiheit; 3500 kg Anhängerlast, hervorragende Geländegängigkeit.
Minus: Ein Fahrgefühl wie "in alten Zeiten" mit Nicken, Wanken und Neigen beim Bremsen und Einlenken; in der Stadt deplatziert.
Motor/Antrieb
Plus: Kraftvoller, souveräner, großer Dieselantrieb, im Vergleich zum Vorgänger überarbeitet und daher mit in dieser Gewichtsklasse noch akzeptablem Praxisverbrauch.
Minus: Motor trotz Akkustik-Verbesserungen beim Beschleunigen innen recht laut und archaisch.
Platz/Variabilität
Plus: Naturgemäß großzügige Platzverhältnisse für vier Personen und Gepäck, dritte ausklappbare Reihe mit Notsitzen bei Bedarf.
Minus: Vergleichsweise wenig nutzbare Ablagen vorn, das fummeliges Klappsystem für zweite und dritte Reihe ist gewöhnungsbedürftig.
Technische Autodaten ab Werk
Verbrauch
auf 100 km (lt. Werk): innerorts 10,4, außerorts 7,4, gesamt 8,5 Liter.
Kraftübertragung
Hinterradantrieb mit zuschaltbarem Allrad und Reduktionsgetriebe; Fünfstufen-Automatikgetriebe.
Motor
Vierzylinderdiesel mit Commonrail-Technik, Turbolader und Ladeluftkühler, Hubraum 3200 ccm; maximale Leistung 147 kW/200 PS bei 3800/min., Verdichtung 16,0:1; CO2: 224g/km, maximales Drehmoment 441 Nm bei 2000/min.
Abmessungen und Gewicht
Wendekreis: 11,4 Meter, Tankinhalt: 88 Liter, Länge/Breite/Höhe in mm: 4900/1875/1890, Eigengewicht: ab 2265 kg.
Fahrwerk und Karosserie
Fünftüriger Geländewagen mit sieben Sitzen; hinten Mehrlenkerachse, Reifen 265/60 R 18, Felgen 7.5 J, vorne und hinten Schraubenfedern, Kurvenstabilisator; selbsttragende Karosserie mit Hilfsrahmen, vorne doppelte Dreiecksquerlenker, ABS, ESP, TCS und Bremsassistent, vorne und hinten Scheibenbremsen, Handfeststellbremse auf die Hinterräder.
(Bildquelle: Mitsubishi - Redakteur Tobias Mike)
(Stand: 2011)