Fahrbericht - Ford Galaxy im Test
Hier finden Sie unseren Fahrbericht des Vans Ford Galaxy 2.0 Ecoboost mit frischen Facelift. Unser Test zeigt ein Familienauto mit Qualität.
Ford Galaxy 2.0 Ecoboost mit Powershift: Vorbildlicher Reiseriese
Der Schwarm aller Großfamilien und Handlungsreisenden besticht weiterhin.



Praxis im Ford Galaxy 2.0 Ecoboost mit Powershift
Im Überblick die Daten ab Werk:
Abmessungen und Gewicht
Länge/ Breite/ Höhe in mm: 4.820/ 1.885/ 1.760, Eigengewicht: ab 1.652 kg; Tankinhalt: 70 Liter, Wendekreis: 11,6 Meter.
Motor
Vierzylinder in Reihe mit Turbolader und Ladeluftkühler, Hubraum 1999 ccm; maximale Leistung 149 kW/203 PS bei 6000/min., maximales Drehmoment 300 Nm ab 1750/min; Verdichtung 10,1:1; CO2: 189 g/km.
Verbrauch
auf 100 km (laut Werk) Innerorts 11,0 Liter, Außerorts 6,4 Liter und Gesamt 8,1 Liter.
Kraftübertragung
auf die Vorderräder; Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe per Schaltknüppel.
Fahrwerk und Karosserie
fünftüriger Minivan, Dreiecksquerlenker, hinten Mehrlenkerachse, selbsttragende Karosserie mit Hilfsrahmen, vorne Federbeine, vorne und hinten Schraubenfedern, vorne und hinten Scheibenbremsen, Kurvenstabilisator; ABS, ESP, Handbremse auf die Hinterräder; Reifen 235/45 R 18, Felgen 8.0 J.
Im Überblick unsere Test-Bewertung:
Fahrverhalten
Plus: Für einen Van dieser Größe (Basis: Mondeo) ein wirklich gutes Fahrwerk mit Limousinen-Qualität, das auch eine sportliche Fahrweise verträgt; feiner Geradeauslauf; gute Übersicht.
Minus: Fahrwerk vibriert bei Straßenunebenheiten ein wenig an der Hinterachse nach.
Komfort
Plus: In dieser Luxusausstattung (Titanium mit div. Extra-Paketen) fehlt nichts - sogar Lesespots in dritter Sitzreihe, feine Sitze, toller Reisekomfort; geringer Geräuschpegel innen.
Minus: Navigationsschirm winzig, Klavierlack-Look verschmutzt schnell, Lüftungsregler in 3. Reihe wirkungslos, automatisch abblendender Rückspiegel nicht abstellbar.
Platz/Variabilität
Plus: Das variabelste Sitzsystem von allen: vollversenkte 3. Reihe ausklappbar; alle (!) Sitze einzeln längs verschiebbar; unendlich viele Fächer im Dachhimmel (Extra); niedrige Ladekante.
Minus: Abdeckung der 3. Reihe erzeugt im Kofferraum störende Schräge an der Ladekante.
Motor/Antrieb
Plus: Kräftiger, auch sportlich zu fahrender Turbo-Benziner mit akzeptablem Praxisverbrauch und gut abgestimmtem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe.
Minus: Schaltrichtung im Handschaltmodus (+/-) ist - im Gegensatz zum Rest der Autowelt - verkehrt herum.
Messwerte
Top-Speed: 217 km/h. Beschleunigung: von 0 bis 100 km/h in 8,8 Sekunden.
Testverbrauch: 11,2 Liter auf 100 km
Test-Version mit Extras wie Individual-Styling-Paket (mit Leder), Business- und Traveler-Paket, Metallic-Lack
(Redakteur: Tobias Micke / Bildquelle: Ford)
(Stand: 2011)