Fahrtest - Hybridfahrzeug
Honda CR-Z GT
Unser Fahrtest zeigt, dass das Hybridfahrzeug Honda CR-Z ein gelungener Mild-Hybrid ist, der leise, sparsam und auch sportlich gefahren werden kann.
Honda CR-Z Hybrid 1.5 IMA GT: Auch Spaß darf sein
Ein Hybridantrieb, also die Mitverwendung eines Elektromotors, kann einem Auto ganz unterschiedliche Eigenschaften verleihen. In den schweren SUV-Brummern bedeutet es vor allem eine Spritreduktion auf ein etwas akzeptableres Niveau.
Bei Vollhybrid-Modellen, bei denen das E-Aggregat das Auto auch für kurze Zeit allein betreiben kann, spricht man konsequente Spritsparer (mit Real-Verbrauchswerten von oft unter 5 l) an. Es gibt aber noch eine andere Liga der Hybrid-Fans, die sportlichen Fahrer.

Zwei Erwachsene mit reichlich Reisegepäck haben in Hondas neuem Sport-Coupé Platz. Es darf also Spaß machen, diesen kleinen Hybrid-Flitzer zu fahren. Das unterstreicht auch die eingebaute wirklich spacige "Lichtorgel" im Armaturenbrett: Drückt man auf die Sporttaste erstrahlen die Instrumente in bissigem 3-D-Rot, der Motor reagiert nervöser aufs Gaspedal, und die Lenkung wird steifer.

Wir haben uns absichtlich keine besondere Mühe gegeben, den Spritverbrauch zu drücken: auf der Bergstraße mit Sportmodus in flotter Gangart, bei der stressigen Stadtfahrt in der Stellung "normal", und wenn keine Eile geboten war, mit der "Econ"-Taste (auch im Stau), die sparsames Umgehen mit dem Gas erleichtert. Das ergab durchaus sehenswerte 6,6 Liter.
Wenn man mit der speziellen Funktionsweise des Start/Stopp-Systems vertraut ist, ist freilich noch mehr drinnen: Der Motor lässt sich schon frühzeitig, noch bei 25 km/h mit dezentem Bremsen zum Abschalten bringen, will man der rot werdenden Ampel entgegen rollen.

Serienmäßig in der getesteten Top-Ausstattung GT u. a.: sechs Airbags, ABS und ESP, Xenonlicht, Licht- und Regensensor, Alarmanlage, ISOFIX, Tempomat, Bluetooth, Klima, Sitzheizung.
Praxis im Honda CR-Z Hybrid GT 1.5 IMA
Motor/Antrieb
Plus: Gelungener Mild-Hybrid; Motor reagiert bei Start/Stopp schnell und leise; sparsam und auch sportlich zu fahren; präzise Sechsgangschaltung.
Minus: Damit Start/Stopp funktioniert, ist präzises Auskuppeln nötig, sonst steht man ohne Leistung da.
Komfort
Plus: Gute Sportsitze; hochwertiges Ambiente, spannendes Cockpit-Design; feines Soundsystem im GT.
Minus: Eher starke Windgeräusche auf Autobahn; Bord-PC, Navi etwas umständlich; Zugang zu 2. Reihe (Sitzsystem) vor allem auf Fahrerseite mühsam.
Fahrverhalten
Plus: Ausgewogenes, nicht zu hartes Fahrwerk; Umschalten zwischen Fahrmodi (Eco/Sport) per Knopfdruck funktioniert gut; Lenkung präzise; Sportlenkrad fein.
Minus: Schlechte Rundumsicht wg. geteiltem Heckfenster und viel Blech im Bereich der C-Säule.
Platz/Variabilität
Plus: Gute Sitzverhältnisse vorn; reichlich Ablagen, Fächer; recht geräumiger, gut nutzbarer Kofferraum (215 l); Rückbank umleg bar für 583 Liter Ladung.
Minus: Ladekante sehr hoch; zweite Reihe wirklich nur im Notfall und gebückt benützbar.
Messwerte
Topspeed: 200 km/h. Beschleunigung: von 0 bis 100 km/h in 9,9 Sekunden. Testverbrauch: 6,6 Liter auf 100 km. Preis: 24.990 Euro. Die Test-Version mit den Extras Panoramaglasdach, Leder, Navigationssystem und Metallic-Lack ist für knapp 30.000 Euro zu haben.
Daten ab Werk
Motor
Benzinmotor: Vierzylinder in Reihe, 1497 ccm; 84 kW/114 PS bei 6100/min. (gesamt 91 kW/124 PS, 174 Nm), 145 Nm bei 4800/min; Verdichtung 10,4:1; CO2: 117 g/km.
Elektromotor: 10 kW/14 PS bei 1500/min., 78 Nm bei 1000/min; 100,8 Volt Betriebsspannung, Ni-MH-Batterie.
Kraftübertragung
auf die Vorderräder; Sechsgang-Schaltgetriebe; Knüppelschaltung.
Fahrwerk und Karosserie
dreitüriges Coupé (2+2-Sitzer); selbsttragende Karosserie, vorne Federbeine, Dreiecksquerlenker, hinten Verbundlenkerachse, vorn und hinten Schraubenfedern; ABS und ESP, vorne und hinten Scheibenbremsen, Handfeststellbremse auf die Hinterräder; Reifen 195/55 R 16, Felgen 6.0 J.
Abmessungen und Gewicht
Länge/Breite/Höhe in mm: 4080/1740/1395; Eigengewicht: ab 1245 kg; Wendekreis: 10,8 Meter; Tankinhalt: 40 Liter.
Verbrauch
auf 100 km laut Werk innerorts 6,1, außerorts 4,4, gesamt 5,0 Liter
(Redakteur: Tobias Micke / Bildquelle: Honda)
(Stand: 2011)