Fahrbericht - Praxis im BMW 650i Cabriolet
Praxis im BMW 650i Cabriolet
Motor/Antrieb
Plus: Kraft ohne Ende; sehr runde Beschleunigung mittels zweier Turbolader, gelungener Klang; perfekter Kraftschluss dank hervorragender 8-Stufen-Automatik.
Minus: Leistung (auch wenn sie nicht abgerufen wird) macht durstig; kein Start/Stopp (nur im 640i).
Komfort
Plus: In dieser Preisklasse alles, was das Herz begehrt; feines Dämpfersystem; Dach öffnet und schließt bis 40 km/h.
Minus: Startknopf sinnlos, weil man den Schlüssel trotzdem fürs Türöffnen benötigt; verblüffend schlechte Lärmdämmung.
Fahrverhalten
Plus: Aktivlenkung und adaptives Fahrwerk (beides Extras) machen sportliches Fahren mit dem Achtzylinder zum Genuss; hochpräzises Lenkrad; Automatik reagiert auch beim Manövrieren blitzschnell; gelungene grafische Hilfe für die Einparkkameras.
Minus:
Platz/Variabilität
Plus: Feiner Sitzkomfort vorne mit reichlich Ablagen; zweite Reihe zur Not auch für erwachsene Mitreisende nützbar.
Minus: Kofferraum ist zwar tief, aber extrem zugebaut und flach; gerade einmal Platz für zwei Bierkisten; hohe Ladekante.
Messwerte
Topspeed: 250 km/h. Beschleunigung: von 0 bis 100 km/h in 5,0 Sekunden. Testverbrauch: 13,1 Liter auf 100 km.
Daten ab Werk
Motor
Achtzylinder in V (90 Grad) mit zwei Turboladern und Ladeluftkühlern, Hubraum 4395 ccm; max. Leistung 300 kW/407 PS bei 5500/min., max. Drehmoment 600 Nm ab 1750/min; Verdichtung 10:1; CO2: 249 g/km.
Kraftübertragung
auf die Hinterräder; 8-Stufen-Automatikgetriebe; Schaltknüppel bzw. Lenkrad-Paddles.
Fahrwerk und Karosserie
viersitziges sportliches Luxus-Coupé; selbsttragende Karosserie mit Hilfsrahmen, vorne doppelte Dreiecksquerlenker (Federbeine), hinten Mehrlenkerachse, vorn und hinten Schraubenfedern, Kurvenstabilisator; ABS, ESP und Traktionskontrolle, elektronisches Dämpfersystem; v. u. hi. Scheibenbremsen, Handfeststellbremse auf die Hinterräder; Reifen v.: 225/55 R 17, hi.: 245/45 R18, Felgen 8.5 J.
Abmessungen und Gewicht
Länge/Breite/Höhe in mm: 4894/1894/1365; Eigengewicht: ab 1940 kg; Wendekreis: 11,7 Meter; Tankinhalt: 70 Liter.
Verbrauch
auf 100 km (laut Werk) außerorts 15,5, innerorts 7,9 und gesamt 10,7 Liter.
Redakteur: Tobias Micke
(Stand: 2011)