Autotest und Fahrbericht
BMW 320d Cabrio (E93)
BMW Fahrbericht mit den technischen Autodaten des überarbeiteten Dreier-Cabrio 320d: Das kleinste Diesel-Cabrio fährt sich mit 184 PS elegant und flott und das mit einem tollen Praxisverbrauch von unter sieben Litern.
Es gab eine Zeit, da hätte man sich über eine solche Kombination gewundert: Ein Cabrio der sportlichen Marke BMW mit Dieselmotor und dann noch dazu mit diesem Start/Stopp-System, das den Motor bei jedem Ampelhalt absterben und bei Grün neu anspringen lässt. Aber Spritsparen verträgt sich auch mit Sportlichkeit. "Efficient Dynamics" heißt das bei BMW und beinhaltet zudem Bremsenergie-Rückgewinnung und spezielle Reifen mit geringerem Rollwiderstand. Ebenso selbstverständlich ist, dass es das im heurigen Frühjahr überarbeitete Coupé-Cabrio mit drei Dieseltriebwerken von 184 bis 245 PS gibt.


Weitere kleine Kritikpunkte: Die Feder des Kofferraumdeckels könnte beim Öffnen stärker unterstützen. Und das Dach öffnet und schließt nur im Stillstand, was sich an der roten Ampel oft nicht mehr ausgeht.
Serienmäßig im 320d Cabrio unter anderem: sechs Airbags, ABS, ESP, Traktionskontrolle, Regensensor, Xenon-Licht, Klima, Multifunktionssportlenkrad, Nebelscheinwerfer, CD-Radio.
Als Extra u.a.: Windschott, Bluetooth, Durchladeöffnung, Tempomat, Sitzheizung, Ledersitze, Maß-Kofferset für die zweite Reihe, Leichtmetallräder, Wegfahrsicherung, Reifenpannenanzeige.
Praxis im BMW 320d Coupè Cabriolet
Motor/Antrieb
Plus: Sparsamer, elastischer, ausreichend durchzugsstarker Diesel; bei geschlossenem Dach auf der Autobahn erstaunlich leise.
Minus: Beim automatischen Starten des Motors an der Ampel durch Start/Stopp-System vibriert der Schaltknüppel jedes Mal heftig.
Komfort
Plus: Feine Sitze mit sehr gutem Seitenhalt und hervorragender Beinauflage vorn; solide BMW-Qualität.
Minus: Dach öffnet nur im Stand; kein Komfortblinker; Feder der Heckklappe schwach; motorische Entriegelung des Kofferraumschlosses langsam.
Fahrverhalten
Plus: Das Fahrwerk ist hervorragend, gibt sich in keiner Straßen- und Lebenslage Blößen; sehr gute Lenkung.
Minus: Insgesamt wirkt das 3er-Cabrio mit dem kleinsten Diesel eher brav und unspektakulär, statt sportlich oder aufregend.
Platz/Variabilität
Plus: Auch in 2. Reihe sitzt man (dank Aussparungen in Rückenlehnen der Frontsitze) erstaunlich gut.
Minus: Wenn man sich die Option lässt, das Verdeck unterwegs zu öffnen, ist der Kofferraum winzig; auch sonst ist das tatsächliche Ladevolumen klein.
Messwerte
Topspeed: 228 km/h. Beschleunigung: von 0 bis 100 km/h in 8,3 Sekunden. Testverbrauch: 6,8 Liter auf 100 km. Preis: 47.700 Euro incl. 19 % Mwst.; Test-Version mit den Extras wie Einparkhilfe, Tempomat, Klimaautomatik und Windschott: 55.605 Euro incl. 19 % Mwst.
Daten ab Werk
Motor
Vierzylinder-Reihenmotor (Common Rail) mit Turbolader und Ladeluftkühler, Hubraum 1995 ccm; maximale Leistung 135 kW/184 PS bei 4000/min., maximales Drehmoment 380 Nm ab 1900/min; Verdichtung 16,5:1; CO2: 135 g/km.
Kraftübertragung
auf die Hinterräder; Sechsgang-Schaltgetriebe; Knüppelschaltung.
Fahrwerk und Karosserie
viertüriges Coupé-Cabriolet mit Metalldach; selbsttragende Karosserie mit hinterem Hilfsrahmen, vorne Federbeine, Dreiecksquerlenker, hinten Mehrlenkerachse, v./hi. Schraubenfedern, Kurvenstabilisator; ABS, ESP, vorne und hinten Scheibenbremsen, Handfeststellbremse auf die Hinterräder; Reifen 225/45 R 17, Felgen 8.0 J.
Abmessungen und Gewicht
Länge/Breite/Höhe in mm: 4610/1780/1385; Eigengewicht: ab 1420 kg; Wendekreis: 11,0 Meter; Tankinhalt: 63 Liter.
Verbrauch
auf 100 km (lt. Werk): außerorts 6,3, innerorts 4,4, gesamt 5,1 Liter.
(Redakteur: Tobias Micke / Bildquelle: BMW)
(Stand: 2011)