Aktuelle Auto News
 



Volkswagen stärkste Automarke in China

21 November, 2009

Mit 8,3-Millionen verkauften Pkw wird China dieses Jahr der größte Automobilmarkt der Welt sein. Volkswagen ist dort die stärkste Automarke. „Für 2010 erwarten wir ein Wachstum von bis zu 15 Prozent, und ich bin sehr froh, dass ein totgesagtes Auto wieder lebt – der Polo“, freut sich VW-China-Chef Winfried Vahland.

Rund 120 000 Polo sollen in China verkauft werden. Auch der Golf, als Erfolgsgarant des Konzerns, soll bei VW-China eine entscheidende Rolle spielen: „Den Golf wollen wir als Viertürer anbieten und als Markenikone aufbauen“, so Vahland. Für diesen Golf sind bereits 10 000 Bestellungen eingegangen. Vom Passat wurden 70 000 Limousinen verkauft.
China öffnet sich seit den Olympischen Spielen rasant. „Die Chinesen lesen interessiert und viel im Internet. Ganz besonders die Produktinformationen aus Europa“, weiß Vahland. Der Chinese ist ein sehr kritischer Kunde. Qualität und Langlebigkeit sind ihm wichtig. Passend zum wirtschaftlichen Aufschwung, avanciert der Phaeton inzwischen zum Erfolgsmodell. Mit angepeilten 2500 Verkäufen wird China der größte Absatzmarkt für den Luxusliner aus Dresden. „In der Regel bestellen die Chinesen den Phaeton in der Langversion und mit allen Extras, die es gibt“, erklärt China-VW-Importchef Klaus-Dieter Schadewald. Für das Topmodell bieten die Vertriebspartner sogar Extra-Verkaufsräume.

Volkswagen wächst schnell in Fernost. 14 Milliarden Euro Umsatz machte der Konzern in 2008. Rund 20 Milliarden werden es in 2009 sein. „Diese Wachstumsqualität zu halten wird schwer. Wir sind hier sehr profitabel und müssen unser Händlernetz verdoppeln. Für die Marke VW bedeutet das ein Händlerwachstum von derzeit 800 auf mehr als 1500. Audi soll von 120 Autohäuser auf mehr als 200 wachsen und für Skoda soll das Netz auf mehr als 300 Händler ausgebaut werden. Ich würde gern gesund wachsen“, mahnt der China-Chef und gibt gleich die offensive Strategie für die Zukunft vor: „Wir wollen mindestens zehn Prozent über der Konkurrenzpositionierung liegen. Das bedeutet neueste Motorengenerationen, auf Elektroantrieb vorbereitet sein und Fußgängerschutz. Dazu brauchen wir die modernste Abgastechnik. Ich werde keine Kompromisse eingehen.“

Toyota hat in China bereits das Nachsehen. Im vergangenen Jahr hatte die Automarke Volkswagen einen Marktanteil von 19 Prozent. Toyota lediglich zehn. Rund 1,1-Million Fahrzeuge setzte die VW-Group in China ab. Bei Toyota waren es 560 000. „Ich träume von einem Nachfolger für den Jetta und den Santana“, skizziert Winfried Vahland die weitere Marschroute von Europas größtem Automobilhersteller. Beide Modelle waren in der Vergangenheit Erfolgsgaranten für VW. Aber umweltfreundliche Technologien werden für den chinesischen Markt noch wichtiger. „Wir hatten das Image, zu viel zu verbrauchen. Also haben wir schon 2005 das Downsizing vorweggenommen, als Toyota und die anderen Hersteller noch auf Sechs-Zylinder-Motoren gesetzt haben“, erklärt Vahland den Kompetenzvorsprung von Volkswagen. 17 Prozent Spriteinsparung will man jetzt erreichen.

Jedes Fahrzeugmodell wird in China hinsichtlich seines Verbrauchs gemessen. „Die Gesetze und Vorschriften hier sind hart. Darum haben wir für 2020 115 bis 120 Gramm CO²-Emission für unser Flottengeschäft angepeilt“, sagt Vahland. Eine Vielzahl von Taxis aus Volkswagenproduktion fahren bereits jetzt mit CNG-Antrieb. Außerdem will Europas größter Automobilhersteller die Dieseltechnik vorantreiben. „Auch wenn es in China schwer ist, mit Diesel bei den Menschen zu punkten. Aber in Verbindung mit „Start-Stop-Technik“ macht das im Stadtverkehr hier sehr viel Sinn“, beschreibt Vahland seine Vorstellungen und fügt hinzu: „Wir müssen auch die Batterietechnologie testen. In gut eineinhalb Jahren wollen wir das hier haben.“

Hybridautos werden in China nämlich – je nach eingebauten Komponenten – staatlich mit Beträgen bis zu 5000 Euro gefördert. „Wir wollen hier die gesamte Klaviatur des Konzerns spielen. Und ich kann mir sehr gut vorstellen, Ein-Liter-Motoren zu haben und diese auch weiterzuentwickeln. Hier haben wir einen großen Vorsprung vor den Japanern“, gibt Vahland einen Ausblick. Daher müsse die Batterieproduktion umweltfreundlicher werden. Die Chinesen sind aufgeschlossen für neue Technologien. So ist Winfried Vahland überzeugt, „dass wir unbedingt in die Richtung Elektrik gehen müssen.“ Dabei sei Peking ein gutes Testgebiet. „Es gibt keine EU-Stadt, die eine so ausgefeilte Verkehrstechnik hat“, sagt Vahland. autmedienreporter ampnet www.volkswagen.de

zurück zu den News             News Archiv


Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.



Unsere Highlights