Volvo Zukunft mit Elektroauto und Hybrid
22 Februar, 2016
So sieht die Volvo Zukunft aus: Benzin- und Dieselfahrzeuge bieten durchaus noch Potenzial zur
Verbrauchsreduzierung und für 2019 wird ein Mittelklasse-Elektroauto auf den Markt kommen.
Eine weitere Reduzierung der zulässigen Flottenverbräuche ist laut Volvo-Entwicklungschef Peter Mertens nur durch einen Mix aus mehr Elektroautos und noch effizienteren Benzin- und Diesel-Antrieben möglich. Der Zeitschrift auto motor und sport sagte Mertens, er halte vom Gesetzgeber vorgeschriebene Flottenemissionen von 75 Gramm CO2 pro Kilometer nicht für unwahrscheinlich. Gleichzeitig kündigte er für 2019 ein Mittelklasse-Elektroauto an.
Diesel und Benziner bieten nach Mertens Worten durchaus noch Potenzial zur Verbrauchsreduzierung. Die überproportional hohen Emissionen kleiner Selbstzünder bei Volllast hält der Entwickler aber für problematisch, Volvo wird seinen Dreizylinder deshalb nur als Benziner anbieten, auch in einer Hybrid-Variante. Das 2019 debütierende E-Auto werde sehr eigenständig ausfallen. Wegen der anvisierten Reichweite von 500 Kilometern und der deswegen nötigen Batteriegröße komme als Basis der nächste V60 in Frage. mid/rhu
Bildunterschrift: mid Groß-Gerau - Volvo setzt in den kommenden Jahren zunehmend auf Elektro- und Hybrid-Antriebe.
Im Überblick zur Volvo Zukunft:
Volvo Vertragshändler von A bis Z
Volvo Zubehör und Ersatzteile
Eine weitere Reduzierung der zulässigen Flottenverbräuche ist laut Volvo-Entwicklungschef Peter Mertens nur durch einen Mix aus mehr Elektroautos und noch effizienteren Benzin- und Diesel-Antrieben möglich. Der Zeitschrift auto motor und sport sagte Mertens, er halte vom Gesetzgeber vorgeschriebene Flottenemissionen von 75 Gramm CO2 pro Kilometer nicht für unwahrscheinlich. Gleichzeitig kündigte er für 2019 ein Mittelklasse-Elektroauto an.
Diesel und Benziner bieten nach Mertens Worten durchaus noch Potenzial zur Verbrauchsreduzierung. Die überproportional hohen Emissionen kleiner Selbstzünder bei Volllast hält der Entwickler aber für problematisch, Volvo wird seinen Dreizylinder deshalb nur als Benziner anbieten, auch in einer Hybrid-Variante. Das 2019 debütierende E-Auto werde sehr eigenständig ausfallen. Wegen der anvisierten Reichweite von 500 Kilometern und der deswegen nötigen Batteriegröße komme als Basis der nächste V60 in Frage. mid/rhu
Bildunterschrift: mid Groß-Gerau - Volvo setzt in den kommenden Jahren zunehmend auf Elektro- und Hybrid-Antriebe.
Im Überblick zur Volvo Zukunft:
Volvo Vertragshändler von A bis Z
Volvo Zubehör und Ersatzteile
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.