Prinzengarden-Auto: Der ganz besondere Smart
02 Februar, 2016
Das Prinzengarden-Auto genießt bei den Behörden eine gewisse Narrenfreiheit. Ohne die spezielle Folierung kostet der Smart in der Prime-Ausstattung etwa 15.000 Euro. Es muss nicht immer Luxus sein:
.
Das Prinzenpaar des Düsseldorfer Karnevals fährt zwei Mercedes S-Klassen. Doch bei der Leibgarde geht es auch ein paar Nummern kleiner. Von jetzt bis Aschermittwoch fährt der Präsident der 120-köpfigen Prinzengarde Smart. Dirk Kemmer heißt der oberste Gardist von Prinz Karneval Hanno I. und seiner Venetia Sara I. Mit seinem Hütchen misst Kemmer um die 1,90 Meter und kann in dem Kleinstwagen dennoch aufrecht sitzen.
Ganz auf Komfort verzichten muss der Prinzengardist keineswegs: Beheizbare Ledersitze, Parksensoren, LED-Paket, ein Seitenwind-Assistent und fünf Airbags machen das Fahren durch die fünfte Jahreszeit narrensicher, bequem und kuschelig. Es ist ja auch kein Basis-Smart, der den Karnevalisten zur Verfügung gestellt wird, sondern die gehobene Ausstattungslinie "Prime". Und das Einparken geht in dem 2,70 Meter kurzen Zweisitzer meist mit einem eleganten Lenkzug vonstatten. "Unschlagbar parkbar", lobpreist Andreas Böhm, Leiter der Smart-Center Rhein-Ruhr, das Handling des automobilen Knirpses.
Auch Kemmer zeigt sich begeistert: "Der passt perfekt zu uns", sagt der prächtig uniformierte Garden-Präsident und verleiht an die Smart-Mitarbeiter nicht minder prunkvolle Orden der Prinzengarde Düsseldorf. Rot und golden ist das mit 88 Glitzersteinen besetzte Schmuckstück. Die Anzahl steht für 88 Jahre Bestehen der 1928 gegründeten Prinzengarde der Stadt Düsseldorf. Die jecke Zahl findet sich auch auf dem weißen Smart wieder, auf dem farbige Folien stehen mit der Aufschrift "8 x 11 Jahre"
Dass der Smart in kleinste Parklücken passt, ist für die vielen Stadtaufenthalte der Karnevalisten ein großer Vorzug. Allerdings genießt das Prinzengarden-Auto bei den Behörden eine gewisse Narrenfreiheit. "Der hat ne totale Sondergenehmigung", sagt Kemmer. "Wenn ich vor der Stadthalle parke, fahre ich fast durchs Portal." Andere bekämen an solch exponierter Stelle ein Knöllchen. An die Verkehrsordnung müsse er sich natürlich dennoch halten, räumt Kemmer ein. "Die Höchstgeschwindigkeit darf ich nicht überschreiten."
Nun ist der Prinzengarden-Smart auch nicht unbedingt eine Rakete:
Unter der Haube schnurrt ein Dreizylinder-Benzinmotor mit 1,0 Liter Hubraum und 52 kW/71 PS. In 14,4 Sekunden beschleunigt der Flitzer von 0 auf 100 und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 155 km/h. Mit 93 g CO2 pro Kilometer darf der Smart bei seinen Reisen durch die rheinischen Karnevals-Hochburgen gelten. Ohne die spezielle Folierung kostet der Smart in der Prime-Ausstattung etwa 15.000 Euro. Die Preisliste beginnt bei Smart bei rund 10.000 Euro. "In der Prinzengarden-Ausführung ist der Smart unbezahlbar", sagt Andreas Böhm augenzwinkernd. Lars Wallerang/mid mid/wal
Bildquelle: Daimler, Bildunterschrift: mid Düsseldorf - Der oberste Gardist des Düsseldorfer Karnevals-Prinzen fährt in der fünften Jahreszeit einen ganz besonderen Smart. Die aufwändige Folierung würdigt das 88-jährige Bestehen der 1928 gegründeten Prinzengarde der Stadt Düsseldorf.
Diese Berichte zur Automarke Smart könnten Sie auch interessieren:
Smart Vertagshändler mit Händlersuche
Neue Smart Modelle auf einen Blick
Folierung - Tipps und Infos
Ganz auf Komfort verzichten muss der Prinzengardist keineswegs: Beheizbare Ledersitze, Parksensoren, LED-Paket, ein Seitenwind-Assistent und fünf Airbags machen das Fahren durch die fünfte Jahreszeit narrensicher, bequem und kuschelig. Es ist ja auch kein Basis-Smart, der den Karnevalisten zur Verfügung gestellt wird, sondern die gehobene Ausstattungslinie "Prime". Und das Einparken geht in dem 2,70 Meter kurzen Zweisitzer meist mit einem eleganten Lenkzug vonstatten. "Unschlagbar parkbar", lobpreist Andreas Böhm, Leiter der Smart-Center Rhein-Ruhr, das Handling des automobilen Knirpses.
Auch Kemmer zeigt sich begeistert: "Der passt perfekt zu uns", sagt der prächtig uniformierte Garden-Präsident und verleiht an die Smart-Mitarbeiter nicht minder prunkvolle Orden der Prinzengarde Düsseldorf. Rot und golden ist das mit 88 Glitzersteinen besetzte Schmuckstück. Die Anzahl steht für 88 Jahre Bestehen der 1928 gegründeten Prinzengarde der Stadt Düsseldorf. Die jecke Zahl findet sich auch auf dem weißen Smart wieder, auf dem farbige Folien stehen mit der Aufschrift "8 x 11 Jahre"
Dass der Smart in kleinste Parklücken passt, ist für die vielen Stadtaufenthalte der Karnevalisten ein großer Vorzug. Allerdings genießt das Prinzengarden-Auto bei den Behörden eine gewisse Narrenfreiheit. "Der hat ne totale Sondergenehmigung", sagt Kemmer. "Wenn ich vor der Stadthalle parke, fahre ich fast durchs Portal." Andere bekämen an solch exponierter Stelle ein Knöllchen. An die Verkehrsordnung müsse er sich natürlich dennoch halten, räumt Kemmer ein. "Die Höchstgeschwindigkeit darf ich nicht überschreiten."
Nun ist der Prinzengarden-Smart auch nicht unbedingt eine Rakete:
Unter der Haube schnurrt ein Dreizylinder-Benzinmotor mit 1,0 Liter Hubraum und 52 kW/71 PS. In 14,4 Sekunden beschleunigt der Flitzer von 0 auf 100 und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 155 km/h. Mit 93 g CO2 pro Kilometer darf der Smart bei seinen Reisen durch die rheinischen Karnevals-Hochburgen gelten. Ohne die spezielle Folierung kostet der Smart in der Prime-Ausstattung etwa 15.000 Euro. Die Preisliste beginnt bei Smart bei rund 10.000 Euro. "In der Prinzengarden-Ausführung ist der Smart unbezahlbar", sagt Andreas Böhm augenzwinkernd. Lars Wallerang/mid mid/wal
Bildquelle: Daimler, Bildunterschrift: mid Düsseldorf - Der oberste Gardist des Düsseldorfer Karnevals-Prinzen fährt in der fünften Jahreszeit einen ganz besonderen Smart. Die aufwändige Folierung würdigt das 88-jährige Bestehen der 1928 gegründeten Prinzengarde der Stadt Düsseldorf.
Diese Berichte zur Automarke Smart könnten Sie auch interessieren:
Smart Vertagshändler mit Händlersuche
Neue Smart Modelle auf einen Blick
Folierung - Tipps und Infos
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.