Modell-Premiere für den VW e-Up: Nach der IAA bestellbar
18 März, 2013
Den ersten vollelektrischen VW für die Serienfertigung hat der Autohersteller jetzt in Wolfsburg präsentiert. Seine Modell-Premiere erlebt der VW e-Up auf der IAA in Frankfurt (12. bis 22. September 2013). Der nahezu lautlos rollende Viersitzer soll eine Reichweite von 150 Kilometern haben. Sein Elektromotor liefert eine Spitzenleistung von 60 kW/82 PS und ein konstantes Drehmoment von 210 Newtonmetern. Damit beschleunigt der 1.185 Kilogramm schwere Elektro-Stadtflitzer laut VW in
.
14 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 135 km/h Spitzengeschwindigkeit. Die im Unterboden integrierte Lithium-Ionen-Batterie hat eine Speicherkapazität von 18,7 kWh. Innerhalb von 30 Minuten lässt sich diese auf bis zu 80 Prozent ihrer Speicherkapazität aufladen.
Hinter dem von konventionellen Up-Modellen übernommenen Tankdeckel verbirgt sich die Lade-Schnittstelle. Durch das von Volkswagen und anderen Herstellern standardisierte Ladesystem CCS kann der e-Up an den meisten Ladestationen unabhängig von Gleich- oder Wechselstrom frische Energie tanken. Bereits kurz nach der Frankfurter IAA soll das Modell bestellbar sein. Über Preise und Liefertermine ist noch nichts bekannt. wp/mid Bildquelle: VW
Bildunterschrift: mid Wolfsburg - Der nahezu lautlos rollende VW e-Up soll eine Reichweite von 150 Kilometern haben, sein Elektromotor liefert eine Spitzenleistung von 60 kW/82 PS.
Hinter dem von konventionellen Up-Modellen übernommenen Tankdeckel verbirgt sich die Lade-Schnittstelle. Durch das von Volkswagen und anderen Herstellern standardisierte Ladesystem CCS kann der e-Up an den meisten Ladestationen unabhängig von Gleich- oder Wechselstrom frische Energie tanken. Bereits kurz nach der Frankfurter IAA soll das Modell bestellbar sein. Über Preise und Liefertermine ist noch nichts bekannt. wp/mid Bildquelle: VW
Bildunterschrift: mid Wolfsburg - Der nahezu lautlos rollende VW e-Up soll eine Reichweite von 150 Kilometern haben, sein Elektromotor liefert eine Spitzenleistung von 60 kW/82 PS.
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.