ADAC warnt vor drastischen Bußgeldern im Ausland
02 April, 2012
Immer mehr europäische Länder gehen immer schärfer gegen Verkehrssünder vor. Verstöße gegen ein Tempolimit oder Alkohol am Steuer ziehen im europäischen Ausland drastisch
erhöhte Geldbußen, Freiheitsentzug oder die Beschlagnahme des Fahrzeugs nach sich. Jetzt hat der ADAC für die wichtigsten Reiseländer der deutschen Urlauber eine Liste der Bußgelder zusammengestellt. So erhöhten Niederlanden die Bußgelder im Durchschnitt um 40 Prozent und in Italien wird bei einem Alkoholgehalt von mindestens 1,5 Promille das Auto enteignet, wenn Fahrer und Eigentümer identisch sind.
Zudem fordern die italienischen Behörden bei bestimmten Verstößen wie Übertretungen des Tempolimits nachts zwischen 22 und 7 Uhr um ein Drittel höhere Geldbußen als am Tag. Besonders hart greift die Polizei in Norwegen durch. Wer zu schnell fährt, muss mit mindestens 465 Euro Bußgeld rechnen. Trunkenheit am Steuer kann in Norwegen zudem auch mit Gefängnis sanktioniert werden und besonders wichtig: Wer zum Beispiel in Griechenland bei einem Überholverstoß die Geldbuße nicht innerhalb von zehn Tagen bezahlt, muss mit einer Verdoppelung rechnen.
Bei einem Bußgeld von mindestens 70 Euro wegen eines Verstoßes im EU-Ausland läuft die Vollstreckung seit 2010 auch in Deutschland. Zusätzliche Punkte in Felsburg erhalten deutsche Sünder für ihre Verkehrsvergehen im Ausland jedoch nicht. wp/mid
Ähnliche Themen:
Bußgeldkatalog - Bußgeld und Punkte auf einen Blick
Anwälte für das Straßenverkehrsrecht
Rechtsschutz - kostenlos vergleichen und sparen
Zudem fordern die italienischen Behörden bei bestimmten Verstößen wie Übertretungen des Tempolimits nachts zwischen 22 und 7 Uhr um ein Drittel höhere Geldbußen als am Tag. Besonders hart greift die Polizei in Norwegen durch. Wer zu schnell fährt, muss mit mindestens 465 Euro Bußgeld rechnen. Trunkenheit am Steuer kann in Norwegen zudem auch mit Gefängnis sanktioniert werden und besonders wichtig: Wer zum Beispiel in Griechenland bei einem Überholverstoß die Geldbuße nicht innerhalb von zehn Tagen bezahlt, muss mit einer Verdoppelung rechnen.
Bei einem Bußgeld von mindestens 70 Euro wegen eines Verstoßes im EU-Ausland läuft die Vollstreckung seit 2010 auch in Deutschland. Zusätzliche Punkte in Felsburg erhalten deutsche Sünder für ihre Verkehrsvergehen im Ausland jedoch nicht. wp/mid
Ähnliche Themen:
Bußgeldkatalog - Bußgeld und Punkte auf einen Blick
Anwälte für das Straßenverkehrsrecht
Rechtsschutz - kostenlos vergleichen und sparen
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.