Subaru Impreza XV: Ein robuster Typ
23 Oktober, 2010
Auf die Abenteuerlust eines Autofahrers zielen auf robust getrimmte Alltagsfahrzeuge ab. Der japanische Automobilhersteller Subaru paart seine Kompaktbaureihe mit SUV-Optik und Allradantrieb - herausgekommen ist das neue Crossover-Modell Impreza XV.
Angetrieben von einem wahlweise benzin- der dieselbetriebenen Boxermotor steht der Fünftürer jetzt zu Preisen ab 24 500 Euro beim Händler.
Selbstbewusst tritt der kompakte Allrader auf: Aufgesetzte Radhausverkleidungen und Plastik-Zierleisten rund um das Fahrzeug wirken wuchtig. Die Dachreling unterstreicht den Eindruck des Abenteurers abseits befestigter Straßen. Dass diese Touren in der Praxis jedoch besser unterlassen werden sollten, verrät die geringe Bodenfreiheit von lediglich 150 Millimetern. Im richtigen Gelände wird das Fahrzeug schnell aufsetzen.
Zu den weiteren Unterscheidungsmerkmalen gegenüber den herkömmlichen Impreza-Modellen zählen die Plastikverkleidung an der Schürze und ein veränderter Kühlergrill an der Front, über der großen Heckscheibe prangt ein kleiner Spoiler.
Auch der von Werk aus schon umfangreich ausgestattete Innenraum zeigt sich in anderem Gewand. Konturierte, aber weiche Sitze halten Fahrer und Beifahrer fest, wenn Unebenheiten das Fahrzeug durchschütteln oder es einmal schnell in die Kurve geht. Gegenüber einem klassischen SUV ist die Sitzposition zwar recht niedrig, die Umgebung überblickt der Fahrer trotzdem gut. Die Bedieninstrumente, zu denen serienmäßig unter anderem eine Klimaautomatik und eine CD-Audio-Anlage samt externem iPod-Anschluss zählen, lassen sich intuitiv bedienen. Unverändert gibt sich der Fond: Die Rückbank ist mit Isofix-Befestigungen prädestiniert für Kinder. Großgewachsene Personen stoßen dagegen mit Kopf und Beinen an, zu dritt nebeneinander wird es eng. Der 301 Liter fassende Kofferraum reicht für den Stadtalltag, nicht aber für den Offroad-Trip in unbewohnte Regionen.
Beim Vortrieb setzt der japanische Autohersteller auf Tradition: Ein
Benzin- und ein Diesel-Boxermotor mit vier Zylindern und jeweils 110 kW/150 PS werden angeboten. Kombiniert sind beide Aggregate mit einem permanenten Allradantrieb, der mittels Visco-Sperre die Kraft im Verhältnis 50:50 auf alle vier Räder überträgt. Der Dieselmotor erlaubt zügiges Beschleunigen, womit innerorts eine zügige Gangart und außerorts Überholvorgänge problemlos gelingen. Nach neun Sekunden zeigt der Tacho Tempo 100, weiter geht es bis über 200 km/h. Der Boxer-Diesel hält sich dabei dezent im Hintergrund, nur beim Beschleunigen ertönen die typischen Laute. Der Normverbrauch wird vom Hersteller mit 5,8 Litern Diesel auf 100 Kilometern angegeben, in der Praxis dürfte das aber nicht reichen. Die Kraftübertragung besorgt eine Sechsgang-Handschaltung, die gut durch die Gassen flutscht. Alternativ ist der Boxer-Benziner erhältlich, der ebenfalls souverän agiert. Er ist an eine Fünfgang-Schaltung gekoppelt, optional ist eine Vier-Stufen-Automatik erhältlich.
Das Fahrwerk ist straff und kann überzeugen, es wird per Knopf mittels Dynamikregelung an die persönlichen Präferenzen angepasst. Die Lenkung reagiert präzise auf jeden Befehl des Steuermanns. Auch schnelle Kurven muss der Fahrer nicht fürchten, das Fahrzeug liegt selbst bei schnell gefahrenen Kehren gut auf der Fahrbahn. Der serienmäßige Schleuderschutz ESP greift im Ernstfall.
Der Subaru Impreza XV macht einen auf SUV, ist aber keins. Mit seinem robusten Aussehen kann er jedoch bei Großstadt-Abenteurern punkten, die weg vom Einerlei eines klassischen Kompaktklässlers wollen. Damit ist der japanische Hersteller zwar nicht allein, doch kaum einer liefert tatsächlich Allradantrieb mit. Preislich werden mindestens 24 500 Euro fällig.. Benjamin Palm/mid
Bewertung:
Plus: Design, Innenraum-Ausstattung
Minus: Platz im Fond, Kofferraumvolumen
Technische Daten Subaru Impreza XV:
Fünftüriges, fünfsitziges Crossover aus Kompaktmodell und SUV,
Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4,43 Meter/1,77 Meter/1,52 Meter/2,62 Meter,
Leergewicht: 1 365 kg, zul. Gesamtgewicht: 1 890 kg, Kofferraumvolumen: 301 Liter;
Motoren: 2,0-Liter-Benzin-Boxermotor mit vier Zylindern und 110 kW/150 PS, max. Drehmoment: 196 Nm bei 3 200 U/min, 0 - 100 km/h: 9,6 Sek.,
Höchstgeschwindigkeit: 196 km/h, Verbrauch: 8,6 Liter Super/100 km,
CO2-Ausstoß: 199 g/km, Preis: ab 24 500 Euro;
2,0-Liter-Diesel-Boxermotor mit vier Zylindern und 110 kW/150 PS, 350 Nm bei 1 800 - 2 400 U/min, 9 Sek., 203 km/h, 5,8 Liter Diesel/100 km, 152 g/km, Preis: ab 27 500 Euro. mid/bp
Selbstbewusst tritt der kompakte Allrader auf: Aufgesetzte Radhausverkleidungen und Plastik-Zierleisten rund um das Fahrzeug wirken wuchtig. Die Dachreling unterstreicht den Eindruck des Abenteurers abseits befestigter Straßen. Dass diese Touren in der Praxis jedoch besser unterlassen werden sollten, verrät die geringe Bodenfreiheit von lediglich 150 Millimetern. Im richtigen Gelände wird das Fahrzeug schnell aufsetzen.
Zu den weiteren Unterscheidungsmerkmalen gegenüber den herkömmlichen Impreza-Modellen zählen die Plastikverkleidung an der Schürze und ein veränderter Kühlergrill an der Front, über der großen Heckscheibe prangt ein kleiner Spoiler.
Auch der von Werk aus schon umfangreich ausgestattete Innenraum zeigt sich in anderem Gewand. Konturierte, aber weiche Sitze halten Fahrer und Beifahrer fest, wenn Unebenheiten das Fahrzeug durchschütteln oder es einmal schnell in die Kurve geht. Gegenüber einem klassischen SUV ist die Sitzposition zwar recht niedrig, die Umgebung überblickt der Fahrer trotzdem gut. Die Bedieninstrumente, zu denen serienmäßig unter anderem eine Klimaautomatik und eine CD-Audio-Anlage samt externem iPod-Anschluss zählen, lassen sich intuitiv bedienen. Unverändert gibt sich der Fond: Die Rückbank ist mit Isofix-Befestigungen prädestiniert für Kinder. Großgewachsene Personen stoßen dagegen mit Kopf und Beinen an, zu dritt nebeneinander wird es eng. Der 301 Liter fassende Kofferraum reicht für den Stadtalltag, nicht aber für den Offroad-Trip in unbewohnte Regionen.
Beim Vortrieb setzt der japanische Autohersteller auf Tradition: Ein
Benzin- und ein Diesel-Boxermotor mit vier Zylindern und jeweils 110 kW/150 PS werden angeboten. Kombiniert sind beide Aggregate mit einem permanenten Allradantrieb, der mittels Visco-Sperre die Kraft im Verhältnis 50:50 auf alle vier Räder überträgt. Der Dieselmotor erlaubt zügiges Beschleunigen, womit innerorts eine zügige Gangart und außerorts Überholvorgänge problemlos gelingen. Nach neun Sekunden zeigt der Tacho Tempo 100, weiter geht es bis über 200 km/h. Der Boxer-Diesel hält sich dabei dezent im Hintergrund, nur beim Beschleunigen ertönen die typischen Laute. Der Normverbrauch wird vom Hersteller mit 5,8 Litern Diesel auf 100 Kilometern angegeben, in der Praxis dürfte das aber nicht reichen. Die Kraftübertragung besorgt eine Sechsgang-Handschaltung, die gut durch die Gassen flutscht. Alternativ ist der Boxer-Benziner erhältlich, der ebenfalls souverän agiert. Er ist an eine Fünfgang-Schaltung gekoppelt, optional ist eine Vier-Stufen-Automatik erhältlich.
Das Fahrwerk ist straff und kann überzeugen, es wird per Knopf mittels Dynamikregelung an die persönlichen Präferenzen angepasst. Die Lenkung reagiert präzise auf jeden Befehl des Steuermanns. Auch schnelle Kurven muss der Fahrer nicht fürchten, das Fahrzeug liegt selbst bei schnell gefahrenen Kehren gut auf der Fahrbahn. Der serienmäßige Schleuderschutz ESP greift im Ernstfall.
Der Subaru Impreza XV macht einen auf SUV, ist aber keins. Mit seinem robusten Aussehen kann er jedoch bei Großstadt-Abenteurern punkten, die weg vom Einerlei eines klassischen Kompaktklässlers wollen. Damit ist der japanische Hersteller zwar nicht allein, doch kaum einer liefert tatsächlich Allradantrieb mit. Preislich werden mindestens 24 500 Euro fällig.. Benjamin Palm/mid
Bewertung:
Plus: Design, Innenraum-Ausstattung
Minus: Platz im Fond, Kofferraumvolumen
Technische Daten Subaru Impreza XV:
Fünftüriges, fünfsitziges Crossover aus Kompaktmodell und SUV,
Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4,43 Meter/1,77 Meter/1,52 Meter/2,62 Meter,
Leergewicht: 1 365 kg, zul. Gesamtgewicht: 1 890 kg, Kofferraumvolumen: 301 Liter;
Motoren: 2,0-Liter-Benzin-Boxermotor mit vier Zylindern und 110 kW/150 PS, max. Drehmoment: 196 Nm bei 3 200 U/min, 0 - 100 km/h: 9,6 Sek.,
Höchstgeschwindigkeit: 196 km/h, Verbrauch: 8,6 Liter Super/100 km,
CO2-Ausstoß: 199 g/km, Preis: ab 24 500 Euro;
2,0-Liter-Diesel-Boxermotor mit vier Zylindern und 110 kW/150 PS, 350 Nm bei 1 800 - 2 400 U/min, 9 Sek., 203 km/h, 5,8 Liter Diesel/100 km, 152 g/km, Preis: ab 27 500 Euro. mid/bp
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.