Eurotax Schwacke - Ausgezeichnete Restwert Prognosen für den neuen Ford C-Max
28 September, 2010
Der renommierte Marktbeobachter Eurotax Schwacke GmbH ermittelt überdurchschnittliche Restwert Prognosen für die neuen Modelle Ford C-MAX und Ford Grand C-MAX.
Dabei erzielten die neuen Kompaktvans, die in Deutschland Mitte
November auf den Markt kommen, gleich in mehreren Bewertungskriterien Ergebnisse, die
deutlich über dem Durchschnitt des Wettbewerbs liegen.
So schlug beispielsweise die konsequente Einordnung des Ford C-MAX in die sportliche
Ford Van-Familie unterhalb des Ford S-MAX besonders positiv zu Buche. Ein weiterer
Wertsteigerungsfaktor aus Sicht der Automarkt-Analysten von EurotaxSchwacke ist das
dynamische Ford kinetic Design, das in hohem Maß Emotionalität, Dynamik und Prestige
vermittelt. Über dem Klassendurchschnitt liegen der neue Ford C-MAX und der neue Ford
Grand C-MAX auch beim Kriterium „Fahrdynamik“, wobei die exzellenten Antriebsqualitäten
des 2,0-l-TDCi-Dieseltriebwerks in Kombination mit dem optional verfügbaren Ford
Powershift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungstechnologie die Eurotax Schwacke Experten besonders überzeugen. Abgerundet wird die günstige Marktprognose durch die
Faktoren „Wirtschaftlichkeit“ und „Umweltverträglichkeit“, bei denen die wettbewerbsfähige
Positionierung der neuen Modellreihe sowie die niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerte
auf der Habenseite zu verbuchen sind.
Demnach stieg die Restwerteinschätzung der EurotaxSchwacke-Spezialisten für den Ford
Grand C-MAX in der Ausführung 1,6-l-TDCi-Diesel (85 kW/115 PS) gegenüber dem Ford
C-MAX der noch aktuellen Generation um sieben Prozent, die des Ford Grand C-MAX mit
dem 2,0-l-TDCi-Dieselmotor (103 kW/140 PS) und dem Ford PowerShift-Automatikgetriebe
mit Doppelkupplungstechnologie um acht Prozent auf jeweils 55 Prozent – beides
Mal bezogen auf 36 Monate Nutzungsdauer und eine Laufleistung von 60.000 km. Das beste
Resultat erreichte die 110 kW/150 PS starke Benzinerausführung mit dem 1,6-l-
EcoBoost-Benzindirekteinspritzer-Motor: Ein achtprozentiger Restwert Zuwachs gegenüber
dem Vorgänger auf 56 Prozent bedeutet bei dieser Modellvariante Platz eins im Vergleichsumfeld.
„Auf diese sehr positiven Ergebnisse der Eurotax Schwacke Experten sind wir sehr stolz“,
so Alex Sackczewski, Leiter Flotten-Marketing und Direktverkauf der Ford-Werke GmbH,
„bestätigen sie doch, dass die Kunden unsere Fahrzeuge - auch wenn sie bereits gebraucht
sind - als hochwertig und begehrenswert wahrnehmen“.
www.ford.com
November auf den Markt kommen, gleich in mehreren Bewertungskriterien Ergebnisse, die
deutlich über dem Durchschnitt des Wettbewerbs liegen.
So schlug beispielsweise die konsequente Einordnung des Ford C-MAX in die sportliche
Ford Van-Familie unterhalb des Ford S-MAX besonders positiv zu Buche. Ein weiterer
Wertsteigerungsfaktor aus Sicht der Automarkt-Analysten von EurotaxSchwacke ist das
dynamische Ford kinetic Design, das in hohem Maß Emotionalität, Dynamik und Prestige
vermittelt. Über dem Klassendurchschnitt liegen der neue Ford C-MAX und der neue Ford
Grand C-MAX auch beim Kriterium „Fahrdynamik“, wobei die exzellenten Antriebsqualitäten
des 2,0-l-TDCi-Dieseltriebwerks in Kombination mit dem optional verfügbaren Ford
Powershift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungstechnologie die Eurotax Schwacke Experten besonders überzeugen. Abgerundet wird die günstige Marktprognose durch die
Faktoren „Wirtschaftlichkeit“ und „Umweltverträglichkeit“, bei denen die wettbewerbsfähige
Positionierung der neuen Modellreihe sowie die niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerte
auf der Habenseite zu verbuchen sind.
Demnach stieg die Restwerteinschätzung der EurotaxSchwacke-Spezialisten für den Ford
Grand C-MAX in der Ausführung 1,6-l-TDCi-Diesel (85 kW/115 PS) gegenüber dem Ford
C-MAX der noch aktuellen Generation um sieben Prozent, die des Ford Grand C-MAX mit
dem 2,0-l-TDCi-Dieselmotor (103 kW/140 PS) und dem Ford PowerShift-Automatikgetriebe
mit Doppelkupplungstechnologie um acht Prozent auf jeweils 55 Prozent – beides
Mal bezogen auf 36 Monate Nutzungsdauer und eine Laufleistung von 60.000 km. Das beste
Resultat erreichte die 110 kW/150 PS starke Benzinerausführung mit dem 1,6-l-
EcoBoost-Benzindirekteinspritzer-Motor: Ein achtprozentiger Restwert Zuwachs gegenüber
dem Vorgänger auf 56 Prozent bedeutet bei dieser Modellvariante Platz eins im Vergleichsumfeld.
„Auf diese sehr positiven Ergebnisse der Eurotax Schwacke Experten sind wir sehr stolz“,
so Alex Sackczewski, Leiter Flotten-Marketing und Direktverkauf der Ford-Werke GmbH,
„bestätigen sie doch, dass die Kunden unsere Fahrzeuge - auch wenn sie bereits gebraucht
sind - als hochwertig und begehrenswert wahrnehmen“.
www.ford.com
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.