LKW Fahrverbote im Überblick
Wann, wo und für wen gelten die Fahrverbote? Hier finden Sie unsere Auflistung der geltenden Lkw Fahrverbote in Deutschland und Europa. Die Fahrverbotsregelung der einzelnen Ländern ist teilweise sehr unterschiedlich, es gelten auch Sonn- und Feiertagsfahrverbote sowie Ferienfahrverbote.
Wann gilt das Fahrverbot laut Ferienreiseverordnung in Deutschland?
Das Sonn- und Ferienreisefahrverbot ist in Deutschland in der Ferienreiseverordnung (Paragraf 30 der Straßenverkehrsordnung, kurz StVO) geregelt.
Ferienfahrverbote:
Die Ferienfahrverbote gelten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Polen und Tschechien. Nach der Verordnung zur Erleichterung des Ferienreiseverkehrs gilt in den Monaten Juli und August jeden Jahres in der Zeit von 7.00 bis 20.00 Uhr zusätzlich auch an Samstagen für einige viel befahrene Streckenabschnitte auf Autobahn und Bundesstraße ein Fahrverbot für die Fahrzeuge, für welche es auch das Sonntagsfahrverbot gibt.
Wann dürfen LKWs sonntags nicht fahren?
Sonn- und Feiertagsfahrverbot:
Die Sonn- und Feiertagsfahrverbote gelten in Deutschland in der Zeit von 0.00 bis 22.00 Uhr für Lastkraftwagen mit Anhänger sowie LKW mit mehr als 7,5 Tonnen Gesamtgewicht .
Für dringende Fälle können Ausnahmegenehmigungen erteilt werden.
Das gesetzliche Lkw Fahrverbot beinhaltet:
- das Nachtfahrverbot,
- das Sonntagsfahrverbot,
- das Feiertagsfahrverbot und
- das Ferienfahrverbot
Bei Nichteinhaltung des Fahrverbotes gemäß StVO an Sonntagen oder Feiertagen müssen Lkw Fahrer als Strafe mit einem Bußgeld von 120 bzw. 570 Euro rechnen.
In welchen Ländern gibt es LKW Fahrverbote?
Wann sind die europaweiten LKW Fahrverbote?
Im Überblick unsere Aufstellung für die Lkw Fahrverbote in Europa:
Länder
|
Verbotsregelung - Fahrzeuge, Strecken und Monate
|
Wochentage
|
Zeitraum
|
Ungarn
|
über 7,5 Tonnen zul. Gesamtgewicht
Juli - August
September - Juni
|
Samstags
Sonn- u. Feiertage
Sonn- u. Feiertage
|
15 - 24 Uhr
00 - 22 Uhr
22 - 22 Uhr
|
Ukraine
|
über 4,5 Tonnen zul. Gesamtgewicht
nur in der Stadt Kiev
|
täglich
|
07 - 20 Uhr
|
Türkei
|
|
Sonn- u. Feiertage
|
07 - 10 Uhr
17 - 22 Uhr
|
Tschechische Republik
|
über 7,5 t zul. Gesamtgewicht
|
Sonn- u. Feiertage
|
13 - 22 Uhr
|
Slowenien
|
über 7,5 Tonnen zul. Gesamtgewicht
oder einer Gesamtlänge über 14 m
|
Sonn- u. Feiertage
|
08 - 21 Uhr
|
Slowakei
|
über 7,5 Tonnen zul. Gesamtgewicht
|
Sonn- u. Feiertage
|
00 - 24 Uhr
|
Schweiz
|
über 3,5 Tonnen zul. Gesamtgewicht
Sattel-Kfz über 5 Tonnen zul. GG, Anhänger über 3,5 Tonnen zu. GG
|
Sonn- u. Feiertage
Nachtfahrverbot
|
00 - 24 Uhr
22 - 05 Uhr
|
Rumänien
|
über 3,5 Tonnen zul. GG - E 60 Bukarest - Otopeni - Ploiesti
über 7,5 Tonnen zul. GG - E 60 Ploiesti - Brasov
|
Samstag, Sonntag u. gesetzliche Feiertage
|
06 - 22 Uhr
06 - 22 Uhr
|
Polen
|
über 12 Tonnen zul. Gesamtgewicht
|
Gesetzliche Feiertage
Vortag eines Feiertages
|
08 - 22 Uhr
18 - 22 Uhr
|
Östereich
|
ohne Anhänger: über 7,5 Tonnen zul. Gesamtgewicht
mit Anhänger: über 3,5 Tonnen zul. Gesamtgewicht
|
Samstage
Sonn- u. Feiertage
Nachtfahrverbot
|
15 - 24 Uhr
00 - 22 Uhr
22 - 05 Uhr
|
Luxemburg
|
über 7,5 Tonnen zul. Gesamtgewicht - Lkw u. Kombinationen
von Sa. bzw. Vortag das Feiertags
bis Sonntag bzw. Feiertag
|
Sonn- u. Feiertage
Richtung Frankreich
Richtung Deutschland
|
21:30 - 21:45 Uhr
23:30 - 21:45 Uhr
|
Liechtenstein
|
über 3,5 Tonnen zul. Gesamtgewicht
Züge über 5 Tonnen zul. Gesamtgewicht
|
Sonn- u. Feiertage
Nachtfahrverbot
|
00 - 24 Uhr
22 - 05 Uhr
|
Kroatien
|
über 7,5 Tonnen zul. Gesamtgewicht
oder über 14 m länge
|
Vortag eines Feiertages
Feiertag
|
15 - 23 Uhr
14 - 23 Uhr
|
Italien
|
über 7,5 Tonnen zul. Gesamtgewicht
Juni - September
Oktober - Mai
|
Sonn- u. Feiertage
|
07 - 24 Uhr
08 - 22 Uhr
|
Großbritannien
|
über 18,0 Tonnen zul. Gesamtgewicht
nur auf bestimmten Strecken im Großraum London
|
Montag bis Freitag
Wochenende Samstag bis Montag
|
21 - 07 Uhr
13 - 07 Uhr
|
Frankreich
|
über 7,5 Tonnen zul. Gesamtgewicht
|
Samstage, od. Vortag eines Feiertages
Sonn- u. Feiertage
|
22 - 00 Uhr
00 - 22 Uhr
|
Deutschland
|
über 7,5 Tonnen zul. Gesamtgewicht
Anhänger hinter Lkw unabhängig vom Gewicht
|
Sonn- u. Feiertage
|
00 - 22 Uhr
|
Bulgarien
|
für alle Kraftfahrzeuge über 10 Tonnen zul. Gesamtgewicht
I-1 zwischen Sofia und Kulata, Abschnitt Dragichevo (Vladaya Pass) - Sofia - Bezirk Knyazhevo
für alle Kraftfahrzeuge über 15 Tonnen zul. Gesamtgewicht
auf der Straße I-5 zwischen Tonnenchernootchene und Kardjali
für alle Kraftfahrzeuge über 10 Tonnen zul. Gesamtgewicht
auf der Straße I-5 zwischen km 155,25 und km 184 (Ihipka Pass)
|
täglich
ganzjährig
|
05.30 - 08.50 Uhr
16.30 - 20.50 Uhr
|
Zur Zeit bestehen in den nachfolgenden Ländern in Europa keine generellen LKW Fahrverbote:
- Zypern
- Serbien
- Schweden
- Norwegen
- Niederlande
- Montenegro
- Moldau
- Mazedonien
- Malta
- Litauen
- Lettland
- Irland
- Finnland
- Belgien und Albanien
Wann besteht ein LKW-Fahrverbot in Deutschland?
In Deutschland gilt seit Mai 1956 an Sonntagen und Feiertagen in der Zeit von 0 Uhr bis 22 Uhr ein Fahrverbot für LKW über 7,5 t sowie für Lastkraftwagen mit Anhängern. Die einzelnen Fahrverbot-Tage finden Sie in unserer Tabelle.
LKW Feiertags-Fahrverbote in Deutschland für 2022 auf einen Blick:
01. Januar 2022
|
Neujahr
|
bundesweit
|
15. April 2022
|
Karfreitag
|
bundesweit
|
18. April 2022
|
Ostermontag
|
bundesweit
|
01. Mai 2022
|
Tag der Arbeit
|
bundesweit
|
26. Mai 2022
|
Christi Himmelfahrt
|
bundesweit
|
06. Juni 2022
|
Pfingstmontag
|
bundesweit
|
16. Juni 2022
|
Fronleichnam
|
nur in den Bundesländern Saarland, Rheinland-Pfalz, NRW, Baden-Württemberg, Bayern und Hessen
|
03. Oktober 2022
|
Tag der deutschen Einheit
|
bundesweit
|
31. Oktober 2022
|
Reformationstag
|
nur in den Bundesländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
|
01. November 2022
|
Allerheiligen
|
nur in den Bundesländern Saarland, Rheinland-Pfalz, NRW, Baden-Württemberg und Bayern
|
25. Dezember 2022
|
1. Weihnachtsfeiertag
|
bundesweit
|
26. Dezember 2022
|
2. Weihnachtsfeiertag
|
bundesweit
|
An welchen Feiertagen gilt 2023 in Deutschland das LKW Fahrverbot?
Nachfolgend finden Sie die LKW-Feiertagsfahrverbote für die Monate Januar bis Dezember 2023 in Deutschland:
01. Januar 2023
|
Neujahr
|
bundesweit
|
07. April 2023
|
Karfreitag
|
bundesweit
|
10. April 2023
|
Ostermontag
|
bundesweit
|
01. Mai 2023
|
Tag der Arbeit
|
bundesweit
|
18. Mai 2023
|
Christi Himmelfahrt
|
bundesweit
|
29. Mai 2023
|
Pfingstmontag
|
bundesweit
|
08. Juni 2023
|
Fronleichnam
|
nur in den Bundesländern Saarland, Rheinland-Pfalz, NRW, Baden-Württemberg, Bayern und Hessen
|
03. Oktober 2023
|
Tag der deutschen Einheit
|
bundesweit
|
31. Oktober 2023
|
Reformationstag
|
nur in den Bundesländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
|
01. November 2023
|
Allerheiligen
|
nur in den Bundesländern Saarland, Rheinland-Pfalz, NRW, Baden-Württemberg und Bayern
|
25. Dezember 2023
|
1. Weihnachtsfeiertag
|
bundesweit
|
26. Dezember 2023
|
2. Weihnachtsfeiertag
|
bundesweit
|
Das Ferienreisefahrverbot ist in Deutschland in der Ferienreiseverordnung geregelt.
In Deutschland gilt an allen hier nicht genannten Feiertagen (Buß- und Bettag, Mariä Empfängnis, Heilige Drei Könige) kein Feiertagsfahrverbot.
Gegebenenfalls sind Ausnahmeregelungen für den Transitverkehr von und nach Berlin auf bestimmten Autobahnen möglich.
Auf welchen Straßen gilt das Fahrverbot gemäß Ferienreiseverordnung in Deutschland?
Ferienreiseverordnung - Nachfolgend die Streckenabschnitte für das LKW Fahrverbot an Samstagen in der Zeit vom 01.07. bis 31.08. innerhalb Deutschlands:
Lastkraftwagen mit einem zGG über 7,5 t und LKW mit Anhänger dürfen gemäß der Ferienreiseverordnung an allen Samstagen vom 01. Juli bis einschließlich 31. August eines Jahres in der Zeit von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr keine Autobahnen befahren.
Folgende Autobahnen und Streckenabschnitte sind betroffen:
Autobahnen
|
Strecken
|
A 1
|
Autobahnkreuz Köln-West über Autobahnkreuz Leverkusen-West, Wuppertal, Kamener Kreuz, Münster bis Abfahrt Cloppenburg
|
A 2
|
Autobahnkreuz Oberhausen bis Autobahnkreuz Bad Oeynhausen
|
A 3
|
Autobahnkreuz Oberhausen bis Autobahnkreuz Köln-Ost, Mönchhof Dreieck bis Autobahnkreuz Nürnberg
|
A 5
|
Darmstädter Kreuz bis Autobahndreieck Neuenburg (über Karlsruhe)
|
A 6
|
Abfahrt Schwetzingen-Hockenheim bis Autobahnkreuz Nürnberg-Süd
|
A 7
|
Abfahrt Schleswig/Jagel bis Abfahrt Hamburg-Schnelsen-Nord, Abfahrt Soltau-Ost bis Anschlussstelle Göttingen-Nord, Autobahndreieck Schweinfurt/Werneck bis Autobahnende Bundesgrenze Füssen
|
A 8
|
Autobahndreieck Karlsruhe bis Abfahrt München-Obermenzing, Abfahrt München-Ramersdorf bis Anschlussstelle Bad Reichenhall
|
A 9/E 51
|
Berliner Ring (Abzweig Leipzig/Autobahndreieck Potsdam) bis Abfahrt München Schwabing
|
A 10
|
Berliner Ring (ausgenommen der Bereich Abfahrt Berlin-Spandau bis Autobahndreieck Oranienburg und Autobahndreieck Spreeau bis Autobahndreieck Werder
|
A 45
|
Abfahrt Dortmund-Süd über Westhofener Kreuz und Gambacher Kreuz bis Seligenstädter Dreieck
|
A 61
|
Autobahnkreuz Meckenheim bis Autobahndreieck Hockenheim
|
A 81
|
Autobahnkreuz Weinsberg bis Abfahrt Gärtringen
|
A 92
|
Autobahndreieck München-Feldmoching bis bis Abfahrt Oberschleißheim und Autobahnkreuz Neufahrn bis Abfahrt Erding
|
A 93
|
Autobahndreieck Inntal bis Anschlussstelle Reischenhart
|
A 99
|
Autobahndreieck München Süd-West bis Autobahnkreuz München-West, Autobahndreieck München-Allach, München-Feldmoching, Autobahnkreuz München-Nord, München-Ost und München-Süd sowie Autobahndreieck München/Eschenried
|
A 215
|
Autobahndreieck Bordesholm bis Abfahrt Blumenthal
|
A 831
|
Abfahrt Stuttgart-Vaihingen bis Autobahnkreuz Stuttgart
|
A 980
|
Autobahnkreuz Allgäu bis Abfahrt Waltenhofen
|
A 995
|
Abfahrt Sauerlach
|
Bundesstraßen
|
Strecken
|
B 31
|
Anschlussstelle Stockach-Ost der Bundesautobahn 98 bis Anschlussstelle Sigmarszell der Autobahn 96
|
B 96/E 251
|
Neubrandenburger Ring bis Berlin
|
Hier finden Sie interessante Infos zum Thema LKW Fahrverbote in Deutschland und Europa auf einen Blick:
LKW-Verkehr 2021
- Auf den Autobahnen ist es jeden Werktag live zu sehen: Der Lkw-Verkehr hat in Deutschland ein Rekordniveau erreicht. Der Marktanteil an der Verkehrsleistung im Gütertransport stieg um fast eineinhalb Prozentpunkte. Dies steht im Bericht "Verkehr in Zahlen" des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, kurz BMDV.
LKW Fahrverbote
- Auf den Straßen wird es voll. Das erweiterte Lkw-Fahrverbot an Samstagen im August von 07:00 bis 20:00 Uhr bringt etwas Erleichterung.
CEMT-Jahresgenehmigungen 2021
- CEMT-Genehmigungen berechtigen zur Durchführung von Beförderungen im grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr zwischen den CEMT-Mitgliedstaaten. Dies sind fast alle Staaten der Europäischen Union sowie die Schweiz, Liechtenstein, Großbritannien, Norwegen sowie eine Vielzahl der ost- und südosteuropäischen Staaten.
Lastwagenfahrverbote und Tempolimits 2020
- Mit Dieselfahrverboten in weiteren Regionen und Städten ist auch in 2020 zu rechnen. Die neue Höhe des Pauschalentgeltes für Lastwagen- und Berufskraftfahrer wurde bereits veröffentlicht. Die EU plant eine europaweite Geschwindigkeitsbegrenzung.
Weitere Infos aus unserem News-Archiv, die Sie auch interessieren könnten:
Wochenendfahrverbot
- Das noch bis zum 31. August 2019 geltende, erweiterte Wochenendfahrverbot für Lkw ab 7,5 Tonnen bringt etwas Erleichterung im Reiseverkehr. Das Lastwagenfahrverbot besteht zusätzlich zu den eingeführten Fahrbeschränkungen an Feiertagen, Sonntagen und an allen Samstagen von 7.00 bis 20.00 Uhr auf vielen stark belasteten Autobahnabschnitten und einigen Bundesstraßen.
Politik setzt auf Riesen-LKW
- Gigaliner sind maximal 25,25 Meter lang. In Zukunft sollen Lang-Lkw laut einem Verordnungsentwurf des Ministeriums den Straßenverkehr entlasten. Demnach soll unter anderem für verlängerte Sattelauflieger das Überholverbot gestrichen werden.
Lastwagen auf überfüllten Parkplätzen
- Schluss mit Lkw-Fahrverboten an Feiertagen, die nur in einzelnen Bundesländern gelten. Derzeit müssten wegen der Flickenteppich-Situation Logistikströme an den Landesgrenzen gebrochen werden.
Fahrverbote in Stuttgart 2019
- Wer ab 01. Januar 2019 in Stuttgart mit einem alten Dieselfahrzeug mit der Schadstoffklasse Euro 4 oder darunter zur Kfz-Werkstatt muss, kann eine Ausnahmegenehmigung erhalten.
Fahrverbote, Umweltzonen, blaue Plakette, Luftreinhalteplan, Stickoxid-Grenzwerte
- Diesel-Fahrverbote in Köln, München, Stuttgart, Hamburg, Düsseldorf...? Fahrverbote bleiben Einzelfall-Entscheidungen und könnten von Kommune zu Kommune unterschiedlich ausfallen.
Schwedischer LKW-Hersteller Scania
- Auch im Jahr 2017 hat die Nutzfahrzeugmarke so viele Lastwagen importiert wie fast kein anderer Hersteller. Wie viele Neuzulassungen es allerdings im Jahr 2018 sein werden, bleibt noch abzuwarten.
Pilotbetrieb für Lkw Straßenkontrollen nach dem Güterkraftverkehrsgesetz und dem Bundesfernstraßenmautgesetz
- Zunächst werden mit der neuartigen Technik für das Ausleiten von Fahrzeugen auf Autobahnen bis Mitte 2018 fünf Pilotstandorte, verteilt über das gesamte Bundesgebiet, ausgestattet: Die Fahrzeugselektion erfolgt durch Fachkräfte des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) auf den Kontrollplätzen.
Diesel-Fahrverbot in Hamburg
- Der am 02.05.2017 von Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) vorgestellte "Luftreinhalteplan" soll vorsehen, dass Lastwagen, die nicht der Euro-6-Norm entsprechen, ganzjährig Abschnitte auf zwei Hauptverkehrsadern nicht mehr befahren dürfen. Konkret soll es beim LKW-Fahrverbot um Teile der Max-Brauer-Allee und Bereiche der Stresemannstraße gehen.
Grenzwert statt Fahrverbote
- Der ZDK fordert, eine Gleich-Behandlung der verschiedenen Antriebsarten bei den Regelungen zur Reduktion der Stickoxide und eine Festsetzung des Grenzwertes statt Fahrverbote für Dieselfahrzeuge.
Lkw Fahrer und Spediteure aufgepasst
- Der Bundesrat schlägt vor, dass ein gesetzliches Verbot dafür sorgen soll, dass Berufskraftfahrer ihre regelmäßige wöchentliche Ruhezeit nicht im Fahrzeug verbringen, desweiteren ist eine Verlängerung der Aufbewahrungsmöglichkeit von Unterlagen über die Lenk- und Ruhezeiten geplant.
Gigaliner
- Ab 2017 dürfen die umstrittenen Langlaster regulär auf deutschen Straßen fahren, allerdings nur auf einem 11.600 Kilometer langen, festgelegten Straßennetz. Die 25,25 Meter langen Kraftfahrzeuge sind 6,5 Meter länger als normale Lastwagen und dürfen mit 40 Tonnen beladen nicht schwerer als die übrigen Lkw sein.
Ferienreiseverordnung 2016
- An den Samstagen im Juli und August gilt ein Fahrverbot für Lastwagen über 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht sowie für Lkw mit Anhänger. Das Bundesministerium, kurz BMVI, ergänzt mit der Ferienreiseverordnung das bestehende Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Lkw, welches das ganze Jahr über besteht. Nur in Ausnahmefällen dürfen auf hoch belasteten Strecken, die von den Ländern ausgewählt wurden, Transporte zwischen 07:00 und 20:00 Uhr durchgeführt werden.
Neuerungen im Verkehrsrecht 2016
- Ab März 2016 müssen sich LKW Fahrer an die neue Fahrtenschreiberverordnung (VO (EU) Nr. 165/2014) halten. In Teilen wurde diese Verordnung bereits im Frühjahr 2015 eingeführt.