Interessante Tipps und Informationen zum Motorradführerschein und zu den Führerscheinklassen für Motorräder und Leichtkrafträder:
Motorradfahrer mit Saisonkennzeichen
- Ein Motorrad mit Saisonkennzeichen sollte mindestens sechs Monate angemeldet sein, denn nur so können Versicherte nach einem unfallfreien Jahr in eine höhere Schadenfreiheitsklasse eingestuft werden.
Motorradführerschein 2021
- Auf einige Änderungen müssen sich Führerscheinprüflinge in 2021 einstellen. Ab 01.01.2021 gilt bundesweit die "Optimierte Praktische Fahrerlaubnisprüfung", kurz OPFEP. Mit der optimierten Praktischen Fahrerlaubnisprüfung wird das Ziel verfolgt, die Beurteilung der Fahrkompetenz und die Leistungsrückmeldung an den Führerschein-Bewerber zu verbessern.
Drohende Fahrverbote für Motorradfahrer an Sonn- und Feiertagen
- In ganz Deutschland protestierten tausende Biker gegen die Pläne für Motorrad-Fahrverbote. Der Bundesrat hat in einer Beschlussvorlage härtere Regeln für Biker vorgeschlagen, wie zum Beispiel ein pauschales Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Motorradfahrer und stärkere Bestrafung bei Tuning, wenn dadurch das Motorrad erheblich lauer wird. Motorräder mit alternativen Antriebsformen, beispielsweise Elektro-Motorräder, sollen von der Fahrverbots-Regelung ausgenommen sein.
Führerscheinklassen Motorrad
- 24.433 Neuzulassungen wurden nach Angaben des Industrieverbandes Motorrad (IVM) Im Mai 2020 registriert. Das Segment Krafträder sowie die Kraftroller kamen auf ein Plus im 2stelligen Bereich. Noch stärker (über 110 Prozent) legten die Leichtkraftroller zu. Hier dürfte nicht zuletzt die Führerscheinneuregelung (B196) eine Rolle gespielt haben, bei der erfahrene Autofahrer die Möglichkeit haben, auch Motorräder der Fahrerlaubnisklasse A1, also Leichtkrafträder bis 125 Kubikzentimeter (auch mit Beiwagen) und einer Motorleistung bis zu 11 kW (15 PS), mit dem Führerschein B196 zu fahren. Nicht möglich ist ein vereinfachter Aufstieg von A1 zu Motorradklasse A2 und von A2 zu Motorradklasse A.
Motorradführerschein 2020
- Anfang Dezember 2019 trat eine mögliche dauerhafte Absenkung des Mindestalters bei der Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse AM auf 15 Jahre in Kraft. Ob und wie die einzelnen Bundesländer die Regelung umsetzen, wird das Jahr 2020 zeigen.
Motorradfahrer
- Wer seinen Führerschein der Motorradklassen A1, A2 oder A gemacht hat, kann sich über einen Zuschuss der Marke Honda freuen. Vorausgesetzt, die Fahrerlaubnis zum Zweiradfahren wurde in den Jahren 2019 oder 2018 gemacht oder es wurde die praktische Prüfung als Einsteiger abgelegt.
Motorradhersteller Harley-Davidson sponsert einen Teil der Fahrschulausbildung
- Übungsfahrten, Sonderfahrten, Erste-Hilfe-Kurs, Sehtest und die Gebühren für Anmeldung, theoretische und praktische Motorradprüfung sowie die Ausstellung des Führerscheins sind teuer. Das Projekt Zweirad-Führerschein wird auf jeden Fall vierstellig. Der Hersteller hilft allen, die vom Schein und einem dazu passenden Bike träumen, ab sofort auf die Sprünge. Von der Zuschuss-Aktion können Kunden profitieren, die nach dem 15.10.2018 den A- oder A2-Führerschein gemacht haben.
Eine Fahrtauglichkeitsuntersuchung kann folgenreich sein
- Wenn Sie in Deutschland Ihre Führerscheinprüfung bestanden haben, dürfen Sie normalerweise ein Leben lang Motorrad fahren, außer es passiert etwas.
Weitere Infos aus unserem News-Archiv, die Sie auch interessieren könnten:
Führerscheinklasse AM
- Zweirad-Feeling auf drei Rädern mit dem Dreirad-Scooter Quadro3. Für diesen modernen Midsize-Roller benötigt man keinen Motorradführerschein, sondern man darf ihn mit dem Autoführerschein Klasse B bewegen, wenn man mindestens 21 Jahre alt ist.
S-Pedelecs bis 45 km/h
- Verkehrsrechtlich zählen S-Pedelecs zu Kleinkrafträdern, die ein Versicherungskennzeichen brauchen und deren Fahrer mindestens 16 Jahre alt sein muss, darüber hinaus ist der Führerschein der Klasse AM erforderlich.
Microcar statt Moped fahren?
- Jugendliche dürfen bereits ab 16 Jahren Leichtfahrzeuge unter der Voraussetzung fahren, dass sie eine Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse AM, einen Traktor- oder einen Zweiradführerschein besitzen.
Führerscheinklassen Dreirad- und Vierrad-Fahrzeuge (Fahrzeug-Kategorie L5e)
- Aufgrund von Gesetzesänderungen dürfen seit 2017 auch Führerscheininhaber der Klasse B ab 21 Jahren den Vierradroller Quadro 4 (wird als 3-rädriges Kraftfahrzeug zugelassen) mit voller Leistung (23 kW) fahren. Wer den Führerschein A1 hat, darf den Quadro4 bis max. 15 kW bereits ab 16 Jahren fahren.
Neuartiger Kymco Roller-Motorrad-Mischling
- Mit 51 PS liegt die Leistung knapp über der Grenze für die A2 Führerscheinklasse von 35 kW/48 PS. Eine 48 PS-Version des neuen dynamischen und praktischen Scooter-Bikes ist in Vorbereitung, um auch Motorradführerschein A2-Besitzern das Fahren mit dem neuen Roller zu ermöglichen.
Dreirad-Saison 2017
- Die motorisierten Dreiräder sind eine Alternative zum Motorrad. Das Zweirad-Feeling ist jetzt auch ohne Motorradführerschein möglich, denn die bisherigen Einschränkungen in der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) wurden zum Jahreswechsel abgeschafft. Jeder kann nun, der im Besitz eines gültigen PKW-Führerscheins ist, mit einem motorisierten Dreiradroller auf der Autobahn oder Landstraße sowie in der Stadt unterwegs sein.
A2 Führerschein
- Das Motorrad drosseln wird eingeschränkt. In der EU darf man ein Motorrad nur noch dann auf die A2-Führerschein konforme Leistung drosseln, wenn dessen Ausgangsleistung im Originalzustand nicht stärker als 70 kW (95 PS) war. Diese Maßgabe wurde nur in Deutschland nicht umgesetzt. Deutschland hatte angesichts der Umsetzung der 3. Fahrerlaubnisrichtlinie unter anderem die 70-kW-Drosselregelung nicht in die nationale Fahrerlaubnisverordnung übernommen. Das Verkehrsministerium will nun bis zum Saisonbeginn 2017 die Fahrerlaubnisverordnung entsprechend anpassen. Jedoch gilt für deutsche Motorradfahrer Bestandsschutz.
Geplante Einführung der 70 kW-Regel für den Stufenführerschein
- Die EU hat Deutschland in einem Vertragsverletzungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) wegen etwas laschere Auslegung der Motorradführerschein-Richtlinien verklagt.
Spar-Tipp Motorradversicherung
- Biker können durch einen Versicherungswechsel vom teuersten zum günstigsten Anbieter bis zu 74 Prozent der Versicherungsprämie sparen.
Motorradführerschein Vorbereitung
- Bei der theoretischen Motorradprüfung am PC müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, einschlägige Lernprogramme für Tablet, Smartphone oder Computer helfen ungemein.
Zweiräder für Einsteiger und Anfänger mit Motorradführerschein A2
- Die neue Scrambler Sixty2 mit immerhin 30 kW/41 PS fällt damit locker in die Führerschein-Klasse A2.
48-PS-Klasse
- Die neuen 1,4-Liter-V2 Moto Guzzi Motorrad-Modelle Audace und Eldorado dürfen mit der Führerscheinklasse A2 gefahren werden.
Viel Mobilität, wenig PS
- Leichtfahrzeuge können mit dem Führerschein der Fahrzeugklasse AM und mit allen Zweirad-Führerscheinen gefahren werden.
Honda CB125F
- Für Einsteiger mit Führerschein A1.
Der Schulterblick bleibt wichtig
- auch beim Motorradführerschein.
Die neue Liberta T1-50 (2 kW / 2,7 PS) darf mit dem Führerschein AM bereits ab 16 Jahren gefahren werden.
Neue Führerscheinklasse A2 (gültig seit Januar 2013) boomt.
Neues Qualitätssiegel "Zweirad-Fahrschule" - Angehende Motorradführerschein-Prüflinge erkennen an dem Siegel, dass hier eine qualifizierte Ausbildung erhältlich ist.
Gibt es volles Schmerzensgeld nur mit Motorradbekleidung?
Mofa-Führerschein - Welche Kleinkrafträder darf man fahren?
Mopedführerschein ab 15 Jahre.
Motorradführerschein 2013 - Die neuen Vorgaben im Überblick.
Im Überblick die Neuregelungen für den Führerschein.
Motorradoldtimer - BMW auf Platz 1.
Neues Fahreignungsregister - So schnell ist der Führerschein weg.
Ab 2013 Änderung der Fahrerlaubnisverordnung Klasse A1, die sich an der 3. EG-Führerscheinrichtlinie orientiert.